Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Erweiterte Energiekommission

Die Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz vereint wissenschaftliche Expertise mit gesellschaftlicher Relevanz. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen zusammen (siehe unten). Ihr Ziel ist es, die Transformation des Schweizer Energiesystems durch neutral aufbereitetes, faktenbasiertes und interdisziplinäres Wissen zu unterstützen und den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern.

Aktuelles

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Schweiz braucht klare Rahmenbedingungen für saisonale Energiespeicher

    Saisonale Energiespeicher seien zentral für die Energiewende, schreibt die Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem am Montag publizierten Bericht. Technisch seien viele Lösungen vorhanden oder in Entwicklung, jedoch würden unklare politische Rahmenbedingungen die Investitionen in saisonale Energiespeicher hemmen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050

    Ein allfälliger Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz, wie er zurzeit diskutiert wird, hängt von vielen Faktoren ab. Auch bei einer Aufhebung des Neubauverbotes gäbe es noch zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten, wie die Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht darstellt.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Schweiz soll Versorgung mit kritischen Materialien für die Energiewende aktiv angehen

    Aufgrund des weltweiten Ausbaus der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf an vielen Rohstoffen und seltenen Erden für die Herstellung von Solarpanels, Batterien und anderen elektronischen Bauteilen rasant. Die Rohstoffe stammen häufig aus wenigen Ländern, was zu einseitiger Abhängigkeit führt. Auch wenn die Schweiz hauptsächlich Bauteile und fertige Produkte importiere, sei sie indirekt von allfälligen Lieferengpässen oder geopolitischen Einschränkungen betroffen, schreiben Forschende der Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht. Die vorgeschlagenen Handlungsoptionen reichen von technischen Innovationen über den Ausbau des Recyclings bis zu internationalen Abkommen.

Publikationen

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Kurzfassung

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Kurzfassung.

    Swiss Academies Reports 20 (6)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599202

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Grundlagenbericht

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Grundlagenbericht.

    Swiss Academies Reports 20 (5)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599182

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Die Rolle kritischer Materialien für die Energiewende: Herausforderungen und Chancen

    Dieser Bericht fasst die zunehmenden Risiken bei der internationalen Versorgung mit kritischen Materialien für die Energiewende zusammen, erörtert mögliche Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen und gibt Empfehlungen für die Schweiz.

     

    Noailly et al. (2024)
    Die Rolle kritischer Materialien in der Energiewende. Herausforderungen und Chancen.
    Swiss Academies Reports 19 (3)

     

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.12168422

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit

    Dieser Bericht zielt darauf ab, Pfade zu bewerten und Empfehlungen für die Transformation des Schweizer Energiesystems zu formulieren, die notwendig sind, um das vom Bundesrat festgelegte Ziel von netto null Treibhausgasemissionen (THG) bis 2050 (BFE 2017a) unter Berücksichtigung des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Wir untersuchen die Rolle und die Auswirkungen des nationalen Energiesystems, definieren die wichtigsten zukünftigen Herausforderungen und formulieren eine ganzheitliche Strategie, um diese zu bewältigen.

     

    Grundlagenbericht

    Boulouchos K, Neu U et al. (2022)

    Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit. Grundlagenbericht. Swiss Academies Reports 17 (3)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.6967077

     

    Kurzfassung

    Boulouchos K, Neu U et al. (2022)

    Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit. Kurzfassung. Swiss Academies Reports 17 (3)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.6967086

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik

    SWISS ACADEMIES FACTSHEETS, VOL. 14. NO. 4, 2019

    Die Schweiz will aus der Kernenergie aussteigen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen mindern. Dazu braucht es eine koordinierte und breit abgestützte Klima- und Energiepolitik mit einem wirksamen und effizienten Mix aus politischen Instrumenten wie beispielsweise Lenkungsabgaben oder Emissionsgrenzwerten. Dieses Faktenblatt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Instrumente und zeigt auf, für welchen Zweck sie sich am besten eignen, welche Wirkung sie erzielen können und welche Vor- und Nachteile sie haben. 

    Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (2019) Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik. Swiss Academies Factsheet 14 (4).

    DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3541537

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik: Betrachtungen aus ökonomischer Sicht

    SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 14. NO 8, 2019

    Derzeit werden im politischen Prozess der Schweiz die Weichen für die zukünftige Klima- und Energiepolitik gestellt. Die Schweiz will aus der Kernenergie aussteigen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen mindern. Dazu braucht es eine koordinierte und breit abgestützte Klima- und Energiepolitik mit einem wirksamen und effizienten Mix aus politischen Instrumenten wie beispielsweise Lenkungsabgaben oder Emissionsgrenzwerten. Dieser Bericht bietet eine Übersicht über die verschiedenen Instrumente und zeigt auf, für welchen Zweck sie sich am besten eignen, welche Wirkung sie erzielen können und welche Vor- und Nachteile sie haben.
     

    Akademien der Wissenschaften Schweiz (2019) Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik. Betrachtungen aus ökonomischer Sicht. Swiss Academies Communications 14 (8). DOI: doi.org/10.5281/zenodo.3541537

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Chancen und Auswirkungen einer CO²-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe

    SWISS ACADEMIES FACTSHEETS, VOL. 14. NO. 5, 2019

    Eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe ist ein marktwirtschaftliches Politikinstrument zur Minderung der CO2-Emissionen. Sie stärkt das Verursacherprinzip im Hinblick auf die Kosten durch Umweltauswirkungen des Verkehrs. Sie ist volkswirtschaftlich sinnvoll, da die Massnahmen vorzugsweise dort ergriffen werden, wo sie am günstigsten sind. Und sie ist im Falle einer Rückerstattung der Einnahmen an die Bevölkerung auch sozialverträglich: Die untersten Einkommensschichten werden nicht zusätzlich belastet, sondern sie profitieren zum Teil sogar davon. 

     

    Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (2019) Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe. Swiss Academies Factsheet 14 (5). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3541549

Aufgaben

Die Energiekommission stellt wissenschaftlich fundiertes Wissen zu aktuellen Energiethemen bereit und dient Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern als unabhängige, evidenzbasierte Informationsquelle. Sie analysiert Energiefragen im Kontext vielfältiger technologischer, ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer, regulatorischer und politischer Aspekte. Durch diesen interdisziplinären Ansatz trägt sie dazu bei, sektorales Denken zu überwinden und fördert umfassende, praxisnahe Empfehlungen. Ihre internationale Vernetzung ermöglicht es, globale Erkenntnisse in die nationale Diskussion einzubringen und Best Practices zu nutzen. Mit ihrer Arbeit unterstützt die Kommission eine wirksame, faire und zukunftsfähige Transformation des Energiesystems und stärkt fundierte, nachhaltige Entscheidungen im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Mitglieder

Vorsitz

  • PD Dr. Jochen Markard, Co-Präsident a.i., ETH Zürich / ZHAW Kontakt

  • Prof. Regina Betz, Co-Präsidentin a.i., ZHAW Kontakt

Reguläre Mitglieder

  • Prof. Oliver Kröcher, Paul-Scherrer-Institut Kontakt

  • Philippe Müller, Bundesamt für Energie Kontakt

  • Prof. Joëlle Noailly, Geneva Graduate Institute Kontakt

  • Prof. Mario Paolone, EPF Lausanne Kontakt

  • Prof. Jean-Louis Scartezzini, EPF Lausanne Kontakt

  • Prof. Isabelle Stadelmann-Steffen, Universität Bern Kontakt

  • Prof. Evelina Trutnevyte, Université de Genève Kontakt

  • Prof. Hannes Weigt, Universität Basel Kontakt

Geschäftsstelle

  • Dr. Urs Neu, SCNAT Email

  • Johan Nöthiger, SCNAT Email

Kontakt

Dr. Urs Neu

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Neuste Berichte

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Kurzfassung

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Kurzfassung.

    Swiss Academies Reports 20 (6)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599202