Willkommen bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz
Top-News
Prix Média

News
Prix Média und Prix MultiMédia 2025 für Friedensforschung und Ozeanwissenschaft
Brennende Probleme eindrucksvoll erzählt: Katharina Bochsler, Sebastian Broschinski, Christof Gertsch und Mikael Krogerus gewinnen dieses Jahr die Preise für herausragenden Wissenschaftsjournalismus. Katharina Bochsler erhält den Prix Média 2025 für ihren Radiobeitrag «Heisse Konflikte», während Sebastian Broschinski, Christof Gertsch und Mikael Krogerus für ihre Reportage «Das erschöpfte Meer» mit dem Prix MultiMédia 2025 ausgezeichnet werden. Die Preise sind mit je 10'000 Franken dotiert.
Nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung

Medienmitteilung
Ein nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung zur Antizipation von Krisen und zur Unterstützung der Behörden
Die Institutionen des BFI-Bereichs lancieren gemeinsam das nationale Netzwerk für wissenschaftliche Beratung. Sie setzen damit einen Entscheid des Bundesrates und die mit ihm getroffene Zusammenarbeitsvereinbarung um. Das Netzwerk hat den Auftrag, mögliche Krisen für die Schweiz zu antizipieren und den Behörden unabhängige und interdisziplinäre wissenschaftliche Analysen zur Verfügung zu stellen.
Nächste Veranstaltungen
Ort der Veranstaltung
Alba, Fondazione Ferrero

Healthy Aging Week 2025 – Roadmap to Active Aging: Better Health for All
Die Ferrero-Stiftung bietet sechs Tage lang Forschung und Austausch zu Themen rund um das Altern und zu Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen.
Ort der Veranstaltung
Zürich

Ort der Veranstaltung
Forum St. Peter, St. Peterstrasse 19 8001 Zürich

Beyond-i Forum 2025
Aktuelle Publikationen
Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)
Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?
Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.
Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)
Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.
Akademien der Wissenschaften Schweiz

Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.