Bild: Caroline Tanner und Giulia Bernardi
Juni 2020
Autorin: Astrid Tomczak-Plewka
Giulia Bernardi, Caroline Tanner: Wie sind Sie auf den PM Newcomer aufmerksam geworden?
CT: Über die Projektleiterin des Prix Média, Lucie Stooss. Sie bat mich letzten Winter Flyer an der ETH zu verteilen, um auf das Programm aufmerksam zu machen. Nun haben wir uns selbst darauf beworben.
Wie habe Sie Ihr Thema gefunden?
CT: Was für ein Bild haben wir von uns als Menschen? Diese Frage beschäftigt uns schon lange. Wie wir uns sehen, hat einen unmittelbaren Einfluss auf unsere Handlungen. Als wir mal bei einem Apéro darüber sprachen, wurde uns klar, dass wir uns mit dem Thema «Menschenbilder im Wandel» vertieft auseinandersetzen wollen.
GB: Wir hatten schnell das Gefühl, dass unser unterschiedlicher Hintergrund ein fruchtbarer Boden für diese Auseinandersetzung ist. Caroline beschäftigt sich mit dem Thema aus wissenschaftlicher beziehungsweise philosophischer Sicht, nicht zuletzt bedingt durch ihr Studium in Geschichte und Philosophie des Wissens. Ich hingegen bringe die künstlerische Sicht ins Spiel: Wie visualisiert sich dieses Menschenbild? Und als freie Journalistin frage ich mich natürlich: Wie können wir es für ein breites Publikum zugänglich machen?
CT: Ausserdem drängt sich die Frage in Anbetracht der aktuellen Corona-Krise förmlich auf. Der Mensch zeigt sich darin als ein verletzliches Wesen, was auch Einfluss auf das Menschenbild hat: Er ist der Natur nicht überlegen, sondern plötzlich durch sie – durch ein Virus –, verwundbar. Diese Linse, durch die wir auf die Welt blicken, wechselt oft ihren Fokus in Krisenzeiten stark. Sie verändert sich natürlich ständig, aber in den letzten Monaten ist vieles sichtbar geworden, und wir reagieren darauf.
Wie unterscheidet sich der Wissenschaftsjournalismus von anderen Formen des Journalismus?
CT: Wie andere Formen des Journalismus macht auch der Wissenschaftsjournalismus bestimmte Themen für ein breites Publikum zugänglich, in diesem Fall das Wissen der verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereiche. Obwohl wir – im Gegensatz zum politischen und wirtschaftlichen Geschehen –, im Alltag oft nicht direkt mit wissenschaftlicher Forschung in Berührung kommen, prägt diese grosse Teile unseres Weltverständnisses und kann uns neue Sichtweisen eröffnen. Dies betrifft sowohl die Natur-, wie auch die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Was können die «alten Hasen» von Ihnen lernen?
GB: Wir möchten wissenschaftliche Inhalte zugänglich machen. Dabei wollen wir mit crossmedialen Formaten wie Video und Podcast experimentieren, vielleicht auch mit kürzeren Texten, die einen nicht mit Fachbegriffen erschlagen. Wir nehmen etablierte Positionen aus der Wissenschaft als Ausgangslage, die wir dann aus einer jungen Perspektive betrachten.
Was lernen Sie von den «alten Hasen»?
CT: Sie haben ein Fundament gelegt und tun dies noch immer, denn sie machen Tag für Tag wissenschaftliche Inhalte einem breiten Publikum zugänglich. Nun haben wir das Glück davon zu profitieren, können uns an ihrem Handwerk orientieren. Was sie bisher erarbeitet haben und was gut funktioniert hat, möchten wir weiterentwickeln.
Was würden Sie mit dem Preisgeld machen, sollten Sie gewinnen?
GB: Wir möchten die Webplattform weiterführen und zu einem crossmedialen Archiv von Menschenbildern ausweiten, um mit jedem Beitrag immer wieder eine neue Perspektive auf unsere Realität zu geben: Sie ist eben nicht nur schwarz-weiss, sondern hat viele Grautöne. Wir möchten dabei feine Nuancen aufzeigen und nicht in Extrempositionen verfallen, was uns insbesondere jetzt wichtig erscheint, in Anbetracht der aktuellen Krise.
CT: Die Vielfalt an Menschenbildern, die wir mit dem Archiv zugänglich machen möchten, soll inspirieren, selber über sein eigenes Bild und den Standpunkt, den man in der Welt einnimmt, zu reflektieren. Das ist enorm spannend und kann einem persönlich aber auch das Leben auf gesellschaftlicher Ebene bereichern.
Biographien
Swiss Academies of Arts and Sciences
House of Academies
Laupenstrasse 7
P.O. Box
3001 Bern
Switzerland