Prix Média

We need excellent science journalism. The Prix Média supports media professionals with research contributions and prize money for exciting stories and innovative formats.

Preisverleihung Prix Média & Newcomer 2022 und Podium «Fake News und Verschwörungstheorien - Learnings für die Zukunft»

Die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist eine der Kernaufgaben der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Insbesondere in der Vermittlung von komplexen Themen wie der Klimakrise oder der Pandemie spielt fundierter Wissenschaftsjournalismus eine wichtige Rolle. Daher werden auch in diesem Jahr der Prix Média für eine exzellente wissenschaftsjournalistische Arbeit und der Prix Média Newcomer für ein junges Talent unter 31 vergeben. 

 

Die diesjährige Preisverleihung steht unter dem Motto «Fake News und Verschwörungstheorien» und wird von einer Podiumsdiskussion zu diesem Thema begleitet. Die Podiumsdiskussion wurde in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Covid-19 Fake News der Jungen Akademie Schweiz organisiert. Zudem wird vor der Preisverleihung zum gleichen Thema ein Workshop für Medienschaffende und weitere Interessierte durchgeführt. Der Anlass ist kostenlos. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich dazu eingeladen. 

 

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 29. September, 18:00-20:00

(Workshop 16:00-17:30)

Ort: Debattierhaus Karl der Grosse, Kirchgasse 14, 8001 Zürich

Anmeldung: Anmeldeformular

 

Informationen zur Anreise: Debattierhaus Karl der Grosse

 

Vorprogramm

  • 16:00-17:30  Workshop «Factchecking im Wissenschaftsjournalismus»

Programm

  • 18:00-18:30  Preisverleihung Prix Média und Prix Média Newcomer
  • 18:30-20:00  Podiumsdiskussion «Fake News und Verschwörungstheorien - Learnings für die Zukunft»
  • 20:00-21:00  Apéro

Workshop «Factchecking im Wissenschaftsjournalismus»

 

Wahr oder falsch? Diese Frage stellt sich in der journalistischen Arbeit praktisch täglich, aktuell etwa in der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg. Selten wurde sie allerdings so ausgereizt wie während der Corona-Pandemie. Gelangt mit PCR-Teststäbchen tatsächlich krebserregendes Ethylenoxid in den menschlichen Organismus? Hilft erhöhter Alkoholkonsum, die Coronaviren im Mundraum abzutöten? Sterben tatsächlich mehr Menschen an der Grippe als an Corona? Gerade während der Pandemie waren wissenschaftliche Faktenchecks und damit die Unterscheidung zwischen Fakten und Behauptungen für SRF ungemein wichtig. Welche Herausforderungen sich aus Fehlinformationen aber auch gezielter Desinformation für die Arbeit von SRF ergeben, zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis. Nach einer Einführung, in der wir Ihnen die Funktion des Netzwerks Faktencheck von SRF erläutern, werden Sie während eines kurzen Workshops selbst zum/zur Faktenchecker/in.

 

Mit Andrée Getzmann und Stefanie Strahm, Co-Leiterinnen des Neztwerks Faktencheck von SRF

Podiumsdiskussion «Fake News und Verschwörungstheorien - Learnings für die Zukunft»

 

Wie entstehen Fake News und Verschwörungstheorien? Wer ist besonders anfällig dafür und welche Rahmenbedingungen begünstigen deren Entstehung? Was können JournalistInnen, ForscherInnen, UserInnen, politische EntscheidungsträgerInnen und weitere AkteurInnen tun, um ihnen entgegen zu wirken? Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Konflikt haben UrheberInnen von Fake News und Verschwörungstheorien Hochkonjunktur beschert. Ein Podium anlässlich der Preisverleihung von Prix Média und Prix Média Newcomer zeigt, wo die Forschung in diesem Thema steht und wie wir alle dazu beitragen können, Fakten und Fakes klar voneinander zu trennen. 

 

Es diskutieren: 

  • Nadine Felber, Co-Erfinderin und Co-Gründerin der Source Engine, Co-Leiterin reatch Basel, Doktorandin in biomedizinischer Ethik an der Universität Basel
  • Marko Kovic, Sozialwissenschaftler, Autor, Podcaster
  • Philipp Schmid, Verhaltensforscher an der Universität Erfurt und Mitautor des Debunking Handbook
  • Sophie Timmermann, Faktencheckerin bei Correctiv
  • Katrin Zöfel, Wissenschaftsjournalistin

 

Moderation: Astrid Tomczak, wissenschaftliche Redakteurin bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz

 

Mehr Informationen zu den PodiumsteilnehmerInnen

 

Projekt der Jungen Akademie zum Thema «Was lehren uns COVID-19 Fake News über die Verbreitung von wissenschaftlichen Fehlinformationen im Allgemeinen?»

Ziele des Projektes sind: (1) die wichtigsten Herausforderungen zu bewerten, vor denen wir derzeit in Bezug auf Fehlinformationen und Verschwörungstheorien stehen, (2) problematische Entwicklungen zu identifizieren, denen wir in Zukunft begegnen werden, und (3) Strategien zu entwickeln, um Verschwörungstheorien und Fehlinformationen effektiv entgegenzuwirken.

Mehr zum Projekt

 

Mehr Informationen zur Projektgruppe

Share
Astrid Tomczak-Plewka

Contact person Prix Média

 

Swiss Academies of Arts and Sciences

House of Academies

Laupenstrasse 7

P.O. Box

CH-3001 Bern