Wir brauchen exzellenten Wissenschaftsjournalismus. Der Prix Média fördert Medienschaffende mit Recherchebeiträgen und Preisgeldern für spannende Stories und innovative Formate.

Preisgewinnerinnen und Preisgewinner

Prix Média, Prix MultiMédia und Prix Média Newcomer 2024

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Prix Média und Prix MultiMédia: Von Urzeitmüttern und arktischen Gletschern

    Sie bieten neue Perspektiven auf drängende Evolutions- und Umweltthemen: Anja Krug-Metzinger erhält für ihren Dokumentarfilm über die Ursprünge der menschlichen Kooperation den Prix Média, während Aurélie Coulon, Rachel Barbara Häubi und Kylian Marcos für ihre Multimedia-Reportage zur Gletscherschmelze in der Arktis mit dem erstmals ausgeschriebenen Prix MultiMédia ausgezeichnet werden. Die Preise sind mit je 10'000 Franken dotiert.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    Urzeitmütter, Gletscherschmelze und Social Media: Das war der Prix Média 2024

    Bei der Preisverleihung in Bern würdigten die Akademien der Wissenschaften Schweiz herausragende journalistische Arbeiten: einen Dokumentarfilm und eine Multimedia-Reportage. Forschende erfuhren, wie sie auf Social Media geschickt agieren. Und eine zentrale Botschaft prägte den Abend.

Prix Média und Prix Média Newcomer 2023

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Wie das Jod ins Salz kam: Prix Média 2023 geht an Jonah Goodman

    Sie haben in unserem Land ein grosses Problem gelöst – und trotzdem dürften sie den meisten bis anhin unbekannt gewesen sein: Vor 100 Jahren erlösten drei Landärzte die Schweiz vom Kropf, indem sie dem Speisesalz Jod beimischten. Journalist Jonah Goodman ist in die Archive gestiegen, um dieses unbekannte Kapitel Schweizer Geschichte ans Licht zu bringen und gewinnt für seine Reportage im «Magazin» den diesjährigen Prix Média. Er ist mit 10'000 Franken dotiert.

Prix Média und Prix Média Newcomer 2022

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Von Menschen und Tieren — Prix Média und Prix Média Newcomer 2022

    Was lehrt uns der Blick nach Afrika für die nächste Pandemie? Und welche Rolle spielte die Neurochirurgie in der Psychiatrie? Diesen Fragen sind die beiden prämierten Wissenschaftsjournalist:innenteams in ihren Bewerbungen für den Prix Média nachgegangen. Die multimediale Reportage «One Health» und der Podcast «Skalpell und Wahn» überzeugten die Jury gleichermassen, so dass der Prix Média für Wissenschaftsjournalismus dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge zwei Mal vergeben wurde. Den Prix Média Newcomer gewinnt ein Dokumentarfilm über Fischfossilien im Libanon.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    Mit Journalismus Fehlinformation bekämpfen

    Was könnte brisanter sein als ein Podium über «Fake News und Verschwörungstheorien -Learnings für die Zukunft»? Im Rahmen der Preisverleihung Prix Média und Prix Média Newcomer für exzellenten Wissenschaftsjournalismus diskutierten Forschende und Journalist:innen am 29. September im Zürcher Debattierhauses «Karl der Grosse». Qualitätsjournalismus ist ein zentrales Anliegen der Akademien der Wissenschaften Schweiz, sie fördert diesen jährlich mit den Medienpreisen. Der Anlass wurde gemeinsam mit der Projektgruppe «Fake News» der Jungen Akademie Schweiz organisiert. Im Saal sassen 90 Interessierte.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    Klimazeugen aus der Vergangenheit

    Die Helden in Lucas Vimperes Beitrag für den Prix Média Newcomer sind schon längst ausgestorben: Der Geologe bewirbt sich mit einem Videoprojekt über Fossilien im Libanon. Er ist überzeugt, dass wir auch heute noch was von diesen Entdeckungen lernen können.

Prix Média und Prix Média Newcomer 2021

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Viren, Volt und Daten — Prix Média und Prix Média Newcomer 2021

    Wie kommen wir aus der Corona-Pandemie heraus? Und wie stellen wir auch künftig die Stabilität des Stromnetzes sicher? Zwei Fragen, die von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind und von den Wissenschaftsjournalisten Martin Amrein und Arian Bastani umfassend beleuchtet und verständlich dargelegt wurden. Beide überzeugten mit ihren jeweiligen Beiträgen in der «NZZ am Sonntag» respektive der «Republik» die Jury gleichermassen, so dass der Prix Média für Wissenschaftsjournalismus dieses Jahr zwei Mal vergeben wurde. Den Prix Média Newcomer gewinnt Simone Pengue für seinen Dokumentarfilm über biomedizinische Forschungsdaten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    «Wir tragen eine grosse Verantwortung»

    Was passiert mit Forschungsdaten, die nicht benutzt werden? Wie lange werden Sie gespeichert, sollen sie öffentlich zugänglich sein und könnten sie rezykliert werden um neue Fragen zu beantworten? Diesen Fragen will Simone Pengue in einem Dokumentarfilm auf den Grund gehen - mit seinem Wettbewerbsbeitrag für den Prix Média Newcomer.

Prix Média und Prix Média Newcomer 2020

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Anleitung zum Griff nach den Sternen - Prix Média und Prix Média Newcomer 2020

    Mit einem interaktiven Erklärstück über Exoplaneten gewinnen Fabien Goubet und sein Team den Prix Média 2020. Die Preisjury zeigte sich beeindruckt von der Kreativität und der wissenschaftlichen Tiefe dieses Online-Beitrags zu Exoplaneten. Den Prix Média Newcomer erhält Michelle Isler für ihren Text zum Geschlechterverhältnis in der Berichterstattung über die Corona Pandemie. Mit grosser Gewandtheit und selbst erhobenen Daten rückt sie eine Realität aus dem Alltag in unser Bewusstsein.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Blog

    «Von weiblichen Vorbildern hören und lesen inspiriert mich ungemein»

    Wie sieht die Medienpräsenz von Frauen in der Corona-Pandemie aus? Dieser Frage geht Michelle Isler in ihrem Wettbewerbsbeitrag für den «Prix Média Newcomer» nach.

Kontakt

Lucie Stooss Verantwortliche Prix Média

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern